
Autohersteller müssen 2025 strengere Flottengrenzwerte einhalten. In diesem Zusammenhang werden auch immer wieder synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, aber auch Wasserstoff als potenzielle Lösungen bei der Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor diskutiert. Aber was sind synthetische Kraftstoffe eigentlich genau und wie werden sie hergestellt? Und welche Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien können zukünftig für Mobilitätsanwendungen genutzt werden?
Diesen Fragen widmet sich das Seminar »Synthetische Kraftstoffe, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie« des Fraunhofer IFAM und bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in neueste Forschungserkenntnisse sowie Diskussion Ihrer Fragen.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in die Wasserstoffmobilität
- Welche »Kraftstoffe« stehen uns zukünftig zur Verfügung?
- Brennstoffzellen- & Wasserstofftechnologie
- Wie kann zukünftig Wasserstoff aus »grünem« Strom produziert werden?
- Ausblick: Power to X Technologien
Referent:
Stefan Sündermann
Fachdozent
Fraunhofer IFAM
Ort:
Datum:
Dienstag, 6. Mai 2025
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 12.00 Uhr
Teilnehmer:
unbegrenzt
Kosten:
Seminargebühr: 250,00 €
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Anrechenbarkeit:
Vollumfängliche Anerkennung durch:
- BVSK e.V.
- IfS GmbH für Sachverständige
- ZAK-Zert GmbH
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Zurück zur Übersicht