
Sonder- und Einsatzfahrzeuge sind auf verschiedenste Sicherheits- und Einsatzgebiete konzipiert und stellenweise hoch individualisiert. Die genauen Bewertungen von Schäden, Wiederbeschaffungs- sowie Restwerten, die vom Sachverständigen durchgeführt werden, erfordern tiefgreifende Expertisen für Fahrzeuge der Gefahrenabwehr. Fachwissen die über das Verständnis von Fahrzeugtechnik hinausgeht und die Sicherheitstechnik, Sonder- und Zusatzausstattung unter Berücksichtigung der DIN Normen, Aufbauten und Landesrettungsdienstgesetze mit einschließt.
Dieses Seminar richte sich an Sachverständige und Fuhrparkverantwortliche, die Grundlagen und erweiterte Fachkenntnisse für Schäden, Bewertungen und Unfallschadenmanagement an Fahrzeugen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) erlangen möchten.
Seminarinhalte:
Allgemeines
- Einführung: Sonder- und Einsatzfahrzeuge
Richtlinien
- DIN-Normen / Dienstvorschriften / Landesrettungsdienstgesetze
- DGUV 49 / UVV
- Haftungssituationen
Fahrzeugübersicht, Fahrzeugarten, Aufbautypen
- Einsatzleiterwagen Typ I-II
- Mannschaftstransportwagen
- Rettungswagen, Krankentransportwagen
- Tanklöschfahrzeuge
- Kommandowagen
Spezifische Anforderungen
- Fahrgestell - Basismodelle
- Sonderaufbau
- Ladungsinhalte, Sonder- und Sicherheitsausstattung
Fahrzeuge im Aufbau
- Begehung Feuerwehrwache Calden
- Besichtigung eines HLF 10
Reparaturmöglichkeiten am Fahrgestell und am Aufbau
- Möglichkeiten und Grenzen der Instandsetzung
Ermittlung von Wiederbeschaffungswerten / Ersatzbeschaffung
Unfalldatenspeicher (UDS)
Grundlagen für die Erstellung von Schadengutachten
- Fahrzeugidentifikation
- Schadenaufnahme und die Beweissicherung
- Beispielgutachten: Ein zu Eins Anleitung
- Reparaturbestätigung / Einsatzbereitschaft
Erweiterte Aufgabenbereiche des Kfz-Sachverständigen und Möglichkeiten der Akquise
Referent:
Florian Focke
Spezialist für Sonder- und Einsatzfahrzeuge
Automobile-Solutions & Consulting
Ort:
Feuerwehr Gemeinde Calden
Raiffeisenstr. 2
34379 Calden
Datum:
Freitag, 14.11.2025
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Samstag, 15.11.2025
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Teilnehmer:
14
Kosten:
Seminargebühr: 640,00 €
In der Seminargebühr enthalten sind
- Seminarunterlagen
- Pausenverpflegung
- Tagungsgetränke
Anrechenbarkeit:
Vollumfängliche Anerkennung durch:
- BVSK e.V.
- IfS GmbH für Sachverständige
- ZAK-Zert GmbH
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Waldhotel Schäferberg
Wilhelmsthaler Straße 14
34314 Espenau bei Kassel
Tel.: +49 5673 996-0
info@schaeferberg.de
Schlosshotel Wilhelmsthal
Wilhelmsthal 3
34379 Calden
Tel.: +49 5674 9234-0
kontakt@schlosshotel-wilhelmsthal.com
Pentahotel
Bertha-von-Suttner-Straße 15
34131 Kassel
Tel.: +49 421 58904062
info.kassel@pentahotels.com
H4 Hotel
Baumbachstrasse 2
34119 Kassel
Tel.: +49 561 7810-0
E-Mail: kassel@h-hotels.com
Zurück zur Übersicht