
Trainingsziele:
▪ Unterscheidungsmerkmale und Einsatzbedingungen der verschiedenen Systeme
▪ Gesetzgebung und Anbauvorschriften
▪ Überprüfung, Reparatur und Montage der unterschiedlichen Systeme
Trainingsinhalte:
▪ GRUNDLAGEN DER LICHTTECHNIK UND ELEKTRIK
- Lumen, Lux und wichtige Messgrößen in der Lichttechnik
- Unterschiedliche Lichtquellen und deren Einsatzbedingungen
- Gesetzgebung und Anbauvorschriften am PKW
▪ SCHEINWERFERTECHNOLOGIEN
- Vorschriften für den Einsatz bei verschiedenen Anwendungsbeispielen
- Beispiele für vorteilhaften Einsatz verschiedener Lichtquellen
- Überprüfungs- und Reparaturmöglichkeiten bei Xenon- und LED-Systemen
- Nachrüstung von Xenon- und LED-Systemen und deren Besonderheiten
- Statische und dynamisches Kurvenlicht
▪ LEUCHTEN
- Vor- und Nachteile verschiedener Technologien und deren Einsatz
- Besonderheiten bei der Montage und Überprüfung
- Nachträgliche Montage von Zusatzkomponenten und Leuchten
▪ SCHEINWERFEREINSTELLUNG
- Novellierte Richtlinie für die Überprüfung bei der HU
- Grundlagen am Scheinwerfereinstellgerät
- Beispiele für eine Grundeinstellung nach Herstellerangaben
▪ INNOVATIONEN
- Intelligente Systeme (AFS)
- LED Scheinwerfer
- Matrix-Scheinwerfersysteme
- HD-Systeme
- Ausblick und Möglichkeiten für moderne Kraftfahrzeuge
Den Microsoft Teams Link erhalten Sie kurz vor dem Seminar.
Bitte halten Sie ein Headset (es reicht das Handy-Kopfhörerset, ausgestattet mit Mikrofon!) bereit
Referent:
Heiner Plitt
Ort:
Virtueller Seminarraum
Datum:
Montag, 07.11.2022
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Teilnehmer:
max. 20
Kosten:
Teilnehmergebühr: 269,00 €
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Zurück zur Übersicht