
Um den stetig steigenden Anforderungen nachzukommen, die sich beispielsweise aus Emissionsvorgaben oder aus der Forderung nach einem geringen Kraftstoffverbrauch ergeben, werden Verbrennungsmotoren immer komplexer. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ursachenfindung im Schadensfall und macht diese ebenso aufwändiger und zumeist auch schwieriger.
Die Schadensanalyse an Verbrennungsmotoren erfordert ein tiefgehendes Systemverständnis, welches auch Wechselwirkungen zwischen Motorkomponenten, Untersystemen und der Peripherie einschließt.
In unserem Grundlagenlehrgang zur Schadensanalyse an Verbrennungsmotoren vermitteln wir das notwendige Basiswissen, welches der Sachverständige zur treffsicheren Analyse eines Motorschadens benötigt. Die Dozenten haben jüngst für den Vogel-Verlag in Würzburg das Buch „Expertenwissen Motorschäden“ neu verfasst. Dieses beruht, ebenso wie das angebotene Seminar, auf den Erfahrungen der Autoren aus mehr als 40 Jahren in der Motoreninstandsetzung sowie auf deren Tätigkeiten als Schadensanalyst in der Motorenentwicklung.
An zwei Tagen wird die notwendige Theorie bezüglich der Belastungen im Verbrennungsmotor sowie Grundlagen der Schadenskunde durch zahlreiche Fallbeispiele sehr praxisnah vermittelt. Der Praxisteil beinhaltet Empfehlungen zu einem systematischen Vorgehen bei der Analyse von Motorschäden. An konkreten, aktuellen Praxisfällen werden die Teilnehmer an realen Schadensteilen verschiedene Analysemethoden kennenlernen. Außerdem wird eine Einführung in die Instandsetzung von Verbrennungsmotoren gegeben.
Zwei Aufbaukurse mit Schwerpunkten zum Grundmotor und zu Ventil- und Steuertrieben vertiefen das im Grundlagenlehrgang gewonnene Basiswissen. Neben der Theorie (Aufbau, Konstruktion, Werkstoffe, etc.) zu den jeweiligen Systemen wird ein umfassender Überblick über Belastungen und Schäden an den beteiligten Komponenten vermittelt. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Referent:
Andreas Wild
Richard Wild
Ort:
Motoren-Akademie Wild
Am Steinernen Kreuz 21
97294 Unterpleichfeld
Datum:
Dienstag, 19.09.2023
Beginn: 8.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023
Beginn: 8.00 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Teilnehmer:
max. 20
Kosten:
Seminargebühr: 860,00 €
In der Seminargebühr enthalten sind
- Seminarunterlagen
- Kaffeepausenverpflegung
- Mittagessen
- Tagungsgetränke
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Gasthof zum Schwan
Semmelstrasse 2
97273 Kürnach bei Würzburg
Tel. +49 (0)9367 9072-0
E-Mail: info@schwan-kuernach.de
www.schwan-kuernach.de
Hotel Leicht
Hauptstraße 2
97318 Biebelried
Tel. +49 (0)9302 914–0
E-Mail: info@hotel-leicht.de
www.hotel-leicht.de
Zurück zur Übersicht